So bekommt man Ordnung in ein Mail-Archiv-IMAP4-Konto – ein Ordner pro Monat im Format Jahr-Monat (z.B. 2017-12)
WeiterlesenSo bekommt man Ordnung in ein Mail-Archiv-IMAP4-Konto – ein Ordner pro Monat im Format Jahr-Monat (z.B. 2017-12)
WeiterlesenDas MQTT-Protokoll eignet sich gut dazu, Serverdienste zu überwachen. Wenn die Übertragung aber über das Internet erfolgt, sollten die Informationen verschlüsselt werden. Im Folgenden werde ich die diversen Methoden dazu vorstellen.
WeiterlesenNach langen Jahren wechsle ich zunehmend von sSMTP zu Postfix, um Mails an einen anderen SMTP-Server weiterzuleiten. Vorteil ist, dass Mails aus dem Webfrontend einer Website deutlich schneller verschickt werden.
WeiterlesenDer Heimserver auf Linux- oder einer anderen Unix-/BSD-Basis eignet sich als Druckerstation. Verbreitet ist der CUPS-Server, der übrigens auch auf dem Apple Macintosh zum Einsatz kommt. CUPS loggt die Druckaufträge mit, was praktisch ist, wenn man eine Übersicht über den Verbrauch benötigt oder die gedruckten Seiten abrechnen will (für den Arbeitnehmer, in der WG, was auch immer). Das funktioniert jedoch lediglich bei Postscript-Druckern. Wie man Seitenstatistiken für PCL-Drucker erzeugen kann, zeigt folgender Artikel.
WeiterlesenEin einfacher Bilderserver kann mit dem Programm llgal erstellt werden. Das Programm ist ein Nachfolger von igal and kann rekursiv Verzeichnisse durchsuchen und einfache HTML-Bildergalerien erstellen. Wer HTML-Code und Bilder trennen will, muss sich jedoch mit einem Trick behelfen.
WeiterlesenEs kommt immer mal wieder vor, dass ich bestimmte Tabellen aus einem MySQL-Dump extrahieren muss, um sie z.B. neu einzuspielen. Bei kleinen Datenbanken ist es kein Problem, die entsprechende Tabelle per Hand zu suchen. Wenn der Dump jedoch 1GB groß ist, geht ein Editor schon schnell mal in die Knie.
WeiterlesenWenn man einen Mail-Server betreibt, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, den Speicherplatz für die Benutzer zu begrenzen. Hier wird eine einfache Lösung für den Eigenbau gezeigt.
WeiterlesenWer einen Server betreibt, kann unter Linux mit einfachen Bordmitteln ein tägliches Backup erstellen lassen. Dazu benötigen wir lediglich das Programm tar und den Dienst cron. Am ersten jeden Monats wird ein vollständiges Backup erstellt und an jedem folgenden Tag werden nur die Änderungen vom Vortag gespeichert. Das spart ungemein Speicherplatz, vor allem da sich in den meisten Dateibäumen nur ein kleiner Teil der Daten täglich ändert.
WeiterlesenIch habe mich vor Kurzem mal gefragt, warum man Naive Bayes eigentlich nur für Spam verwendet wird. Man könnte solche Filter ja auch zur automatischen Verteilung von E-Mails auf Ordner einsetzen. Natürlich haben viele andere diese Idee schon gehabt und es existieren einige Programme in der Unix-Welt dafür.
WeiterlesenÄhnlich wie andere Leute vergesse ich immer wieder, wie man einfache Schleifen bei Bash erstellt, deshalb zeige ich das hier mal ein kleines Beispiel in der Hoffnung, dass es hilfreich ist (für mich und andere).
Weiterlesen