So bekommt man Ordnung in ein Mail-Archiv-IMAP4-Konto – ein Ordner pro Monat im Format Jahr-Monat (z.B. 2017-12)
WeiterlesenSo bekommt man Ordnung in ein Mail-Archiv-IMAP4-Konto – ein Ordner pro Monat im Format Jahr-Monat (z.B. 2017-12)
WeiterlesenDie Aufgabe ist eigentlich einfach: Der Kunde will mehrere Websites durchsuchbar machen, d.h. man klickt auf „Suche“ und bekommt Treffer für alle seine Unterseiten ausgespielt. Problem dabei: Es ist nicht einfach, weil die meisten Indexer für CMS nur die Suche auf der eigenen Seite erlauben. Deshalb muss eine externe Lösung her!
WeiterlesenDas MQTT-Protokoll eignet sich gut dazu, Serverdienste zu überwachen. Wenn die Übertragung aber über das Internet erfolgt, sollten die Informationen verschlüsselt werden. Im Folgenden werde ich die diversen Methoden dazu vorstellen.
WeiterlesenNach langen Jahren wechsle ich zunehmend von sSMTP zu Postfix, um Mails an einen anderen SMTP-Server weiterzuleiten. Vorteil ist, dass Mails aus dem Webfrontend einer Website deutlich schneller verschickt werden.
WeiterlesenVor einigen Jahren habe ich einige Artikel zum Thema Cuneiform und Sandwich-PDFs geschrieben (hier und hier). Diese sind doch arg veraltet und funktionieren nur noch sehr bedingt unter Ubuntu 14.04 und später. Mein aktueller Beitrag zeigt, wie man aus eingescannten PDFs trotzdem lesbare Sandwiches erstellen kann.
WeiterlesenDer Heimserver auf Linux- oder einer anderen Unix-/BSD-Basis eignet sich als Druckerstation. Verbreitet ist der CUPS-Server, der übrigens auch auf dem Apple Macintosh zum Einsatz kommt. CUPS loggt die Druckaufträge mit, was praktisch ist, wenn man eine Übersicht über den Verbrauch benötigt oder die gedruckten Seiten abrechnen will (für den Arbeitnehmer, in der WG, was auch immer). Das funktioniert jedoch lediglich bei Postscript-Druckern. Wie man Seitenstatistiken für PCL-Drucker erzeugen kann, zeigt folgender Artikel.
WeiterlesenDer FTDI-Chip ist bei einfachen USB-Geräten relativ weit verbreitet. Er simuliert eine serielle Schnittstelle am USB-Port. Wer selbst einfache Geräte programmieren will, kann FTDI unter Linux mit der offenen Bibliothek libftdi nutzen. Im folgenden Tutorial wird ein einfaches Beispiel zum Ansprechen des Chips mit Hilfe dieser Bibliothek gezeigt.
WeiterlesenEin einfacher Bilderserver kann mit dem Programm llgal erstellt werden. Das Programm ist ein Nachfolger von igal and kann rekursiv Verzeichnisse durchsuchen und einfache HTML-Bildergalerien erstellen. Wer HTML-Code und Bilder trennen will, muss sich jedoch mit einem Trick behelfen.
WeiterlesenManchmal ist es unter Linux hilfreich, POP3-Konten automatisch zu prüfen. Dafür gibt es eine eigene POP3-Client-Bibliothek, welche sogar verschlüsselte Verbindungen beherrscht.
WeiterlesenBewegungsmelder sind relativ einfache Systeme, Schnittstellen für Computer sind jedoch relativ selten und teuer oder erfordern elektronische Ausrüstung. Mit einer einfachen Webcam geht es auch unter Linux.
Weiterlesen