Im Frühjahr 2010 findet der deutsche Grand Prix für interaktive Literatur statt: Ab sofort können Textadventure-Autorinnen und -Autoren Wettbewerbsbeiträge einsenden. Auch Einsteiger sind willkommen.
WeiterlesenIm Frühjahr 2010 findet der deutsche Grand Prix für interaktive Literatur statt: Ab sofort können Textadventure-Autorinnen und -Autoren Wettbewerbsbeiträge einsenden. Auch Einsteiger sind willkommen.
WeiterlesenBewegungsmelder sind relativ einfache Systeme, Schnittstellen für Computer sind jedoch relativ selten und teuer oder erfordern elektronische Ausrüstung. Mit einer einfachen Webcam geht es auch unter Linux.
WeiterlesenEs kommt immer mal wieder vor, dass ich bestimmte Tabellen aus einem MySQL-Dump extrahieren muss, um sie z.B. neu einzuspielen. Bei kleinen Datenbanken ist es kein Problem, die entsprechende Tabelle per Hand zu suchen. Wenn der Dump jedoch 1GB groß ist, geht ein Editor schon schnell mal in die Knie.
WeiterlesenIn meinem letzten Artikel ging es um Cuneiform, hocr2pdf und das Erstellen von “Sandwich-PDFs” unter Linux. Heute will ich ein Skript vorstellen, mit dem man die Erstellung automatisieren kann.
WeiterlesenIm Linux-Magazin 03/2009 war ein guter Artikel zum Thema OCR unter Linux mit Hilfe von cuneiform, tesseract und anderen Programmen. Allerdings fehlte ein einfacher Einstieg zum Thema, den ich hier kurz für Ubuntu beschreiben will.
WeiterlesenGraphViz ist ein tolles Tool zum Erstellen von Grafiken. Allerdings hatte ich das Problem, ausgegebene PostScript-Graphen korrekt in PDF umzuwandeln. Hintergrund war der, dass GraphViz offenbar die BoundingBox nicht richtig setzte. Mit Hilfe eines kleinen Perl-Programms habe ich dieses Problem behoben.
WeiterlesenWenn man einen Mail-Server betreibt, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, den Speicherplatz für die Benutzer zu begrenzen. Hier wird eine einfache Lösung für den Eigenbau gezeigt.
Weiterlesen